Lichtkonzept für die Küche

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Ein durchdachtes Lichtkonzept verbessert Funktionalität, Sicherheit und Atmosphäre in der Küche.
  • Die drei Hauptarten der Küchenbeleuchtung sind Grund-, Funktions- und Akzentbeleuchtung.
  • Die richtige Lichtfarbe und -intensität sowie eine gute Farbwiedergabe sind entscheidend für optimales Küchenlicht.

Ein gut geplantes Küchen-Lichtkonzept verbessert die Funktionalität und Atmosphäre deiner Küche erheblich. Mit der richtigen Beleuchtung schaffst du nicht nur ein angenehmes Ambiente, sondern sorgst auch für Sicherheit bei der Zubereitung der Speisen. Gleichzeitig betonst du mit der gezielten Auswahl von Designerleuchten deiner Küche deinen Sinn für Ästhetik und Stil. 

In diesem Ratgeber erfährst du, worauf es bei der Beleuchtung deiner Küche ankommt und wie du dein optimales Lichtkonzept planst.

Warum ist ein durchdachtes Lichtkonzept in der Küche wichtig?

Ein durchdachtes Lichtkonzept in der Küche erfüllt gleich mehrere wichtige Funktionen:

  1. Funktionalität: Gutes Licht in der Küche erleichtert dir alle Arbeitsschritte bei der Zubereitung der Speisen – vom Schneiden über das Kochen bis hin zum Saubermachen. 

  2. Sicherheit: Eine optimale Ausleuchtung der Arbeitsflächen beugt Verletzungen und Unfällen vor. Und schafft wichtige Voraussetzungen für optimale Küchenhygiene.

  3. Atmosphäre: Mit der richtigen Beleuchtung schaffst du eine einladende Stimmung in deiner Küche, in der man sich gerne aufhält und sich gemeinsam trifft.

  4. Ästhetik: Gezielt eingesetztes Licht in stilvollem Design wertet deine Küche optisch auf.

Ein gut geplantes Küchenlicht verbindet all diese Aspekte zu einem harmonischen Gesamtkonzept. Bei einem durchdachten Küchen-Lichtkonzept kommen verschiedene Beleuchtungsarten zum Einsatz.

Die drei Hauptarten der Küchenbeleuchtung

Für ein optimales Küchen-Lichtkonzept kombinierst du am besten drei unterschiedliche Arten der Küchenbeleuchtung:

💡 Grundbeleuchtung: Die Basis für deine Küche

Die Grundbeleuchtung sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Raumes. 

Hierfür eignen sich besonders als Küchenlampen:

  • Deckenlampen für die Küche
  • Küchenlampen in Form von Einbauleuchten, Hängelampen und Co.
  • LED-Panels als Einlegeleuchten für die Flächenbeleuchtung

Ideal als Küchenbeleuchtung für die Decke ist neutralweißes Licht mit 3300-5300 Kelvin. Pro Quadratmeter solltest du etwa 300 Lumen einplanen.

💡 Funktionale Küchenbeleuchtung über deiner Arbeitsplatte 

Die Beleuchtung in der Küche über der Arbeitsfläche , sowie über Herd und Spüle sollte dir helles und blendfreies Licht bieten. 

Dafür eignen sich beispielsweise:

  • Spots
  • Unterbauleuchten
  • LED-Lichtleisten

um deine Arbeitsplatten und die Arbeitsbereiche gezielt zu beleuchten.

👉 Expertentipp: Unsere POLARIS LED-Leuchten lassen sich flexibel in verschiedene Richtungen drehen und als Wandlampe für die Küche über deiner Arbeitsplatte montieren.

💡Akzentbeleuchtung: Für Atmosphäre und Designstatements

Diese Art der Beleuchtung setzt gezielt Lichtakzente - z.B. als Lampe über der Kochinsel – schafft eine angenehme Atmosphäre und sorgt für ein stilvolles Ambiente. 

Geeignet sind beispielsweise:

  • Designer-Pendelleuchten oder auch Esstischlampen als Kücheninsel-Beleuchtung oder über dem Esstisch
  • Indirekte Beleuchtung der Küchenregale für eine gemütliche Atmosphäre 
  • dekorative Wandleuchten zur stimmungsvollen, gedämpften Beleuchtung

Wähle hierfür warmweißes Licht um 2700-3000 Kelvin für eine gemütliche Stimmung.

👉 Expertentipp: Unsere SOL Pendelleuchte setzt stilvolle Akzente über Kochinsel oder Esstisch.

Die richtige Lichtfarbe und -intensität für deine Küche

Je nach Bereich in der Küche sind unterschiedliche Lichtfarben und Helligkeiten ratsam:

  • Warmweiß (2700-3000 K): gemütliche Bereiche wie Essplatz
  • Neutralweiß (3300-5300 K): allgemeine Raumbeleuchtung
  • Kaltweiß (über 5300 K): Arbeitsflächen für präzises Arbeiten

Dimmbare Leuchten oder mit flexibler Farbtemperatur bieten zusätzliche Flexibilität. So kannst du die Helligkeit jederzeit nach deinem Wunsch und Anlass optimal anpassen.

Farbwiedergabe: Warum der CRI-Wert wichtig ist

Eine natürliche Farbwiedergabe ist in der Küche besonders wichtig – schließlich möchtest du deine Lebensmittel in ihren echten Farben sehen. Achte daher auf einen CRI-Wert (Color Rendering Index) von mindestens 80. 

Achte ebenfalls darauf, dass die LED-Küchenbeleuchtung für deine Arbeitsflächen dieses Kriterium erfüllen und dadurch für eine realistische Farbdarstellung sorgen 

Tipps zur Auswahl der richtigen Leuchtmittel

Moderne LED-Beleuchtung ist für die Küche ideal, hier siehst du die Vorteile auf einen Blick. Achte darauf, dass sie

  • energieeffizient und langlebig 
  • in vielfältigen Lichtfarben verfügbar
  • dimmbar für flexible Lichtszenarien sind.

Wähle die Helligkeit passend zum Einsatzort: 

  • Helle Arbeitsleuchten für Arbeitsflächen, 
  • gedimmtes Licht für gemütliche Bereiche. 

Bei unseren LED-Küchenleuchten findest du sicher die perfekte Lösung für jede Küchenzone.

💡LED – Das umweltbewusste Leuchtmittel für die Küche

Wenn du deine Küche beleuchtest, kannst du auch hierbei gezielt an die Umwelt und die Nachhaltigkeit denken. LED-Leuchten sind echte Energiesparer und gleichzeitig extrem langlebig. 

Sie benötigen bis zu 80 % weniger Energie als herkömmliche Glühbirnen, was sich nicht nur positiv auf deine Stromrechnung, sondern auch auf deinen ökologischen Fußabdruck auswirkt. 

Und das Beste daran: Moderne LED-Leuchten bieten eine große Auswahl an Lichtfarben, von warmweiß für eine gemütliche Atmosphäre bis hin zu neutralweiß für präzises Arbeiten beim Schneiden und Kochen. Moderne LED-Leuchten sind perfekt für eine nachhaltige Küchenbeleuchtung und dein Lichtkonzept.

💡Achte auf die richtige IP-Schutzklasse

Wenn du Lampen für die Küche auswählst, solltest du auch auf die sogenannte IP-Schutzklasse achten – vor allem, wenn sie in der Nähe von Wasser oder Dampf hängen. „IP“ steht für „Ingress Protection“ und gibt an, wie gut eine Leuchte gegen Fremdkörper (wie Staub) oder Feuchtigkeit geschützt ist.

Je näher eine Lampe an Herd, Spüle oder in der Nähe von dampfenden Töpfen hängt, desto wichtiger wird ein guter Schutz. Für den Bereich direkt über der Spüle oder in der Nähe des Herdbereichs empfiehlt sich mindestens IP44 – das bedeutet, die Lampe ist spritzwassergeschützt

Kommt sie sehr nah mit Wasserdampf oder Feuchtigkeit in Kontakt, kann auch IP65 sinnvoll sein. Wie zum Beispiel unsere Leuchten POLARIS oder XENA mit Kabelanschluss. Diese haben beide IP65 und sind deshalb gut für entsprechende Küchenbereiche geeignet. 

Für Bereiche, die eher trocken bleiben (wie über dem Esstisch oder in offenen Regalen), reicht meist IP20 aus.

Kurz gesagt: Je feuchter der Einsatzort, desto höher sollte die IP-Schutzklasse sein. So sorgst du nicht nur für stimmungsvolles Licht, sondern auch für Sicherheit.

Inspiration: Beleuchtungsideen für moderne Küchen

Moderne Küchen bieten viele Möglichkeiten für kreative Küchenbeleuchtungsideen:

  • Minimalistische LED-Streifen für indirekte Beleuchtung
  • Statement-Pendelleuchten über der Kücheninsel
  • Farbwechsel-LED-Leuchten für die gezielte Auswahl von kaltweißem oder warmweißem Licht für die Wand oder Decke

Häufige Fehler bei der Lichtplanung für die Küche und wie du sie vermeidest

Einige typische Fehler bei der Küchenbeleuchtung sind:

  • Ungleichmäßige Lichtverteilung mit dunklen Ecken
  • Falsche Lichtfarbe an Arbeitsflächen (zu warm)
  • Fehlende Akzentbeleuchtung eine gemütlichere Atmosphäre

Vermeiden kannst du diese Fehler durch sorgfältige Planung. Kombiniere verschiedene Lichtquellen wie z.B Küchen-Einbauleuchten, Deckenbeleuchtung für die Küche und verschiedene Ideen zur Akzentbeleuchtung. Achte auch auf die richtige, zielgerichtete Positionierung der Lichtobjekte.

Nachträgliche Beleuchtungslösungen, falls in der Planung etwas gefehlt hat

Manchmal wird trotz bester Planung ein Bereich vergessen oder das Lichtkonzept erweist sich im Alltag als unzureichend. Keine Sorge – es gibt einfache nachträgliche Lösungen, um dunkle Ecken oder schlecht beleuchtete Arbeitsbereiche aufzuhellen. 

LED-Unterbauleuchten sind eine flexible Möglichkeit, um mehr Helligkeit auf die Arbeitsfläche zu bringen. 

  • Auch Klemmleuchten, 
  • kabellose Akkuleuchten 
  • oder dimmbare LED-Stripes sind praktisch und schnell installiert. 

Wenn du eine gemütliche Stimmung schaffen möchtest, könnten punktuelle Leuchten oder Akzentlichter mit Farbwechsel-Funktion für dich interessant sein. So kannst du deine Küche mit minimalem Aufwand aufwerten, ohne eine aufwändige Neuinstallation vornehmen zu müssen.

Fazit zum Küchen-Lichtkonzept

Ein durchdachtes Lichtkonzept ist entscheidend für eine funktionale und einladende Küche. Durch die Kombination von Grund-, Funktions- und Akzentbeleuchtung schaffst du optimale Lichtverhältnisse bei allen Aktivitäten.

Mit hochwertigen LED-Leuchten setzt du dein Konzept energieeffizient und stilvoll um. So wird deine Küche zum perfekt ausgeleuchteten Mittelpunkt deines Zuhauses für jeden Anlass.

FAQ zum Küchen-Lichtkonzept

Wie viele Lumen benötige ich für meine Küche?

Für die Grundbeleuchtung solltest du etwa 300 Lumen pro Quadratmeter einplanen, während für Arbeitsflächen mindestens 500 Lumen pro Quadratmeter empfohlen werden.

Welche Lichtfarbe ist am besten für die Küche?

Für gemütliche Bereiche wie den Essplatz eignet sich warmweißes Licht (2700-3000 K), während für Arbeitsflächen kaltweißes Licht (über 5300 K) ideal ist.

Was ist der CRI-Wert und warum ist er wichtig?

Der CRI-Wert (Color Rendering Index) gibt an, wie gut Farben unter einer Lichtquelle wiedergegeben werden. Ein Wert von mindestens 80 CRI ist empfehlenswert, um Lebensmittel in ihren echten Farben zu sehen.

💡 Du möchtest mehr zum Thema Raumbeleuchtung lesen, dann hier entlang: